Möchtest du schneller laufen und zwar mit einem Laufschuh, der zu 110% hilft? Ein Laufschuh, mit dem das Training weitaus mehr Spaß macht, die Stimmung steigt und das Selbstbewusstsein verzehnfacht wird? Und dies mit ein Paar Laufschuhe, die sämtliche Laufstufen erreichen?
Dann haben wir genau die richtigen Laufschuhe für dich - Nike Air Zoom Tempo Next% und den Nike Air Zoom Alphafly Next%, die als eine der absolut besten Laufschuhe von Nike gelten. Die zwei Laufschuhe fördern zwar das Tempo, sprechen jedoch unterschiedliche Läufertypen und somit auch unterschiedliche Ziele an.
Laufschuhe nur für die Eliteläufer – oder?
Möglicherweise hast du bereits von den Laufschuhen gehört und dir gedacht "Ich bin überhaupt nicht so schnell" oder "Sie können nichts für mich sein", doch dann solltest du kurz mal innehalten. Es gab nämlich viel Hype um diese Schuhe, womit sie auf ein Podest gestellt wurden, das nur Top-Eliteläufer und übernatürliche Wesen sie beim Laufen tragen können.
Ich habe beide Modelle ausprobiert und muss dazu sagen, dass ich es wirklich schade finde. Denn es handelt sich um zwei verschiedene Laufschuhe, die trotzdem in dieselbe Kategorie zugeteilt wurden – nämlich für die Eliteläufer. Selbstverständlich sind diese Laufschuhe für die Eliteläufer einfach fantastisch, da jedes Detail in den Schuhen optimal gepflegt wurde. Somit kann der einzelne Läufer auch schneller laufen. Doch der einzelne Läufer muss dafür nicht ein Eliteläufer sein; denn er oder sie kann genauso gut ein Sportler oder ein erfahrener Läufer sein.
(Nike Air Zoom Alphafly Next%)
Natürlich möchte ich nicht lügen und behaupten, dass beide Modelle von absolut jedem und von der gleichen Läuferart benutzt werden können. Es besteht keinen Zweifel daran, dass der Nike Air Zoom Alphafly Next%, sich an den Eliteläufer oder Supersportler richtet, die über eine äußerst gute Lauftechnik verfügen. Es handelt sich um ein Schuhwerk, der hohe Anforderungen an die gesamte Muskulatur, Lauftechnik und das Niveau stellt. Dabei handelt es sich nicht um ein Schuh, in den einfach jeder hineinspringen und sich darin wohlfühlen kann.
(Nike Air Zoom Tempo Next%)
Dort wo der Hype um die Next% -Modelle von Nike meiner Meinung nach etwas aus dem Ruder gelaufen ist, liegt beim Modell Nike Air Zoom Tempo Next%. Denn meines Erachtens, handelt es sich nicht um ein Laufschuh, der ausschließlich von erfahrenen Läufern benutzt werden kann. Dies mag zwar sein, doch dieses Modell durchaus in sehr hohem Maße von Anfängern, Sportlern und den leicht erfahrenen Läufern verwendet werden.
Um dies ein wenig mehr zu verstehen, lass uns doch ein wenig in die Unterschiede zwischen den beiden Modellen eintauchen. Hierbei lässt es sich überlegen (und vielleicht solltest du), ob insbesondere der Tempo Next% dein nächster schneller Laufschuh sein wird.
Vergleichstabelle
Der Nike Air Zoom Tempo Next% ist für alle Läufer konzipiert, während der Alphafly Next% für wenige bestimmt ist
Wenn du im täglichen Training und im Wettkampf tatsächlich schneller laufen möchtest, dann ist der Nike Air Zoom Tempo Next% ein besonders naheliegendes Schuhmodell. Völlig unabhängig davon, ob du viel oder wenig Lauferfahrung hast.
Ich selbst habe den Schuh in den letzten Wochen getestet und obwohl ich bei den Halb- sowie den Marathons schnelle Zeiten gelaufen bin, sind sowohl meine Form und mein Niveau etwas völlig anderes (nun wo ich schwanger bin). Daher kann ich mit großer Sicherheit auch sagen, dass der Nike Air Zoom Tempo Next% von JEDEM genutzt werden kann. Ich behaupte also, dass der Alphafly Next% der ultimative Wettkampfschuh für den erfahrenen Läufer ist.
Mit dem Tempo Next% fühlt sich alles genau richtig an
Beide Modelle Alphafly Next% und Tempo Next% sind also nichts weniger als zwei absolut fantastische Laufschuhe, die besonders viel Tempo und einen einzigartigen Komfort bieten. Der Alphafly Next% bietet jedoch ein extremes Tempo in einer lebhaften Verpackung, während der Tempo Next% sein Tempo in einer stabilen Verpackung bietet.
Dies macht den Tempo Next% zu einem Laufschuh, den einfach jeder genießen wird. Was auch immer dein schnellstes Tempo ist, 6:00, 5:30, 5:00, 4:30, 4:00 oder noch schneller.
Das Einzigartige an beiden Schuhmodellen ist, dass sie einige sehr klare Vorteile bieten. Gerade wenn es darum geht, effizienter laufen zu können, sodass du den richtigen Lande- und Startpunkt erhältst. Ich bin in letzter Zeit in vielen verschiedenen und guten Laufschuhen gelaufen, dennoch habe ich immer noch so ein "Ja dann"-Erlebnis auf meinen Läufen in beiden Schuhen gehabt. Denn sie fühlen sich so unbeschreiblich erstaunlich an, wenn man davonläuft. Es fühlt sich alles genau richtig an. Aber da ich nun mal schwanger bin, ist derzeit der Tempo Next%, den ich am meisten bevorzuge. Eben weil die Kontrolle in diesem Schuh einfach weitaus besser gestaltet ist.
Ein einzigartiges Lauferlebnis mit Tempo Next%
Tempo Next% ist meiner Ansicht nach ein wahrer "Unikat" unter den alltäglichen Tempo- und Wettkampfschuhen, während der Nike Alphafly Next% ein einzigartiger Wettkampfschuh ist.
Ich selbst habe meinen schnellsten Halbmarathon im Nike Alphafly Next% gelaufen, von dem ich tief beeindruckt war, aber nachdem ich den Tempo Next% ausprobiert hatte, war ich absolut begeistert. Ich habe jedenfalls nicht meinen letzten Lauf mit diesem Schuh unternommen, ganz im Gegenteil. Dies ist ein Schuh, den ich mehrmals in der Woche tragen würde - egal ob ich schwanger bin oder nicht.
Ultraleichte und atmungsaktive Obermaterialien
Obwohl die Zwischensohle im Grunde für das Lauferlebnis entscheidend ist, finde ich auch das Obermaterial unglaublich wichtig. Denn es muss richtig sitzen und den Zweck unterstützen, für den der Schuh bestimmt ist.
Der Obermaterial beider Modelle besteht aus einem ultraleichten und nahtlosen Material, in den die Lasche sogar integriert ist. D.h. es gibt keine unabhängige Lasche, die sich beim aktivem Lauf ein wenig mit bewegen kann. Sowohl beim Tempo Next% wie auch beim Alphafly Next% sitzt die Lasche zu 100%, sobald ich die Schuhe geschnürt habe.
Beide Modelle haben gemeinsam, dass das Obermaterial sowohl vor, während und nach dem Laufen einen super guten und komfortablen Komfort bietet.
Tempo Next% unterscheidet sich jedoch vom Alphafly Next% dadurch, dass das Obermaterial über dem Mittelfußbereich eine zusätzliche innere Schicht aufweist, welches das Modell mehr stützend und stabilisierend macht. Zumindest habe ich das Gefühl, dass der Tempo Next% noch besser auf dem Fuß sitzt und dabei hilft, meinen Fuß an Ort und Stelle zu halten. Darüber hinaus ist die Fersenkappe relativ stabil, was allein zusammen mit der eng anliegenden Passform zu einem erhöhten Stabilitätsgefühl beiträgt.
Eine reaktionsfähige und stabile Zwischensohle beim Tempo Next% - eine äußerst reaktionsfähige und lebendige Zwischensohle beim Alphafly Next%.
In der Zwischensohle unterscheiden sich die Schuhe besonders voneinander - und ebenfalls die Zielgruppe der Läufer, von denen die Schuhe verwendet werden können, ist geteilt.
Tempo Next% bietet tatsächlich dieselbe federnde Lauferlebnis wie beim Modell Alphafly Next%, ist aber bei weitem nicht so weich und leicht wie der Alphafly Next%. Und genau hier unterscheiden sich die Schuhe voneinander.
Die Zwischensohle beim Tempo Next% besteht aus dem meist reaktionsfähigen, leichten und weichen ZoomX-Schaum von Nike im Mittel-/Vorfußbereich und dem haltbaren und festen React-Schaumstoff im Fersenbereich. Des Weiteren zwei Air Zoom Pods im Vorfußbereich, die für ein supereffizientes Absetzen beitragen. Darüber hinaus befindet sich in der gesamten Mittelsohle eine durchgehende Kunststoffplatte (d. h. kein Carbon). Diese trägt auch dazu bei, den Läufer schneller nach vorne zu schieben.
Vermutlich klingt all dies sehr gewalttätig und als wäre das Schuhwerk zu technisch anspruchsvoll, aber keineswegs. Der Vorteil dieser Konstruktion der Zwischensohle ist, dass der Schuh besonders reaktionsfähig ist und zudem dabei hilft, um weiterzukommen. Ich habe aber auch eine bequeme Zwischensohle erlebt, die gerade noch weich genug ist, um nicht zu extrem lebhaft zu sein. Gerade der festere React-Schaum macht es wesentlich einfacher, den Schuh zu kontrollieren. Auf diese Weise ist der Tempo Next% nachgiebiger und für jeden absolut benutzerfreundlich.
Ganz im Gegensatz zum Alphafly, wo sich nur ZoomX-Schaum in der Zwischensohle befindet. Zudem sind zwei Air Zoom Pods sowie eine durchgehende und starre Carbonplatte integriert. Dort liegt der Schwerpunkt ausschließlich auf die Effizienz, Reaktionsfähigkeit und maximale Weichheit. Es ist wirklich ein Schuh, bei dem ich in einer wahnsinnig weichen Verpackung davongelaufen bin. Und auch wenn es sehr cool, so bedeutet der ZoomX-Schaum leider auch, dass die Haltbarkeit nicht sehr langlebig ist. Denn es handelt sich um ein Material, das sich schnell abnutzt. Als Faustregel für die Haltbarkeit von Alphafly gilt ca. 200km.
Während die Kombination aus dem ZoomX- und React-Schaum vielmehr bedeutet, dass der Tempo Next% bis zu 500 km lang halten kann.
Tempo Next% hat eine haltbare und langlebige Außensohle im Vergleich zum Alphafly Next%
Zu guter Letzt, so verfügt der Tempo Next% über eine komplette Gummibeschichtung entlang der gesamten Außensohle. Der Alphafly Next% ist hingegen nur teilweise an der Außensohle gummiert. Dies bedeutet selbstverständlich, dass der Tempo Next% etwas mehr Gewicht hinzugefügt wird, aber dies macht den Schuh auch nur haltbarer. Und was noch wichtiger ist, so verleiht dies einen weitaus besseren Halt auf der Oberfläche.
Bei meinen wenigen Läufen und meinem Halbmarathonlauf im Alphafly Next%, musste ich auf den Strecken mit nassem Untergrund oder ähnlichem sehr aufmerksam sein. Denn das Modell ist derart lebhaft und schwer zu kontrollieren, sodass eine kleine Unkonzentriertheit dazu führen kann, beim Laufen umzuknicken.
Mit dem Tempo Next% habe ich diese Erfahrungen nicht gemacht. Dieses Modell ist einfach zu kontrollieren und zu navigieren. Es bestand absolut kein Grund zur Sorge - überhaupt nicht. Er steht somit fest.
Welchen Schuh solltest du also wählen – Tempo Next% oder Alphafly Next%?
Wer ein äußerst erfahrener Läufer oder gar Eliteläufer ist, dem würde ich definitiv eine einzigartige Kombination mit beiden Laufschuhen empfehlen. Persönlich (und wenn ich nicht schwanger wäre) würde ich den Tempo Next% als Trainingsschuh verwenden und den Alphafly Next% ausschließlich für das Distanzlaufen von 10km bis hin zum Marathon empfehlen.
Kein Zweifel daran, dass der Alphafly völlig einzigartig im Bereich des Wettkampfs ist und ich habe noch keinen Schuh gefunden, der dies übertrifft. Denn er ist lebhaft und über die Distanz hinweg wahnsinnig bequem. Zudem ist er schnell, leicht und besonders effizient.
Doch für eine Trainingsrunde, würde ich zur jeder Zeit den Tempo Next% aus dem Regal ziehen, weil es so viele Funktionen mit Alphafly Next% gemeinsam hat. Nur eben schützender und stabiler.
Doch als Schwangere oder eben wer Anfänger, Sportler oder Gelegenheitssportler ist, dem würde ich das sagen, dass der Tempo Next% ein ganz hervorragender Laufschuh sein wird. Hier bekommst du ein unglaublich gutgelauntes Joggen, wonach du nahezu fliegend nach Hause läufst - sowohl wörtlich als auch symbolisch gemeint. Denn es bringt einfach nur das Beste aus dir heraus, eben weil es Tempo, Schutz, Stabilität und gute Haltbarkeit bieten kann.
Kaufe den Nike Alphafly Next%
Kaufe den Nike Tempo Next%
Mehr Inspiration?
Weitere Artikel in unserem Universum der Inspiration findest du hier:
Inspiration und Artikel
FAQs
Wie lange hält Alphafly? ›
Als Faustregel für die Haltbarkeit von Alphafly gilt ca. 200km.
Was ist Nike Zoom Air? ›Nike Zoom unterstützt blitzschnelle Reaktionsfreudigkeit und verringerte Pronation beim Laufen, verbessert Laufgefühl und Kontrolle bei Feldsportarten und ermöglicht schnelle Richtungswechsel auf dem Basketball-Court.
Wie lange hält der Nike VaporFly next? ›In meinem Test hat der VaporFly den besten Eindruck auf knallhartem Asphalt gemacht. Auf der Tartanbahn war mir der Schuh vor allem in den Kurven etwas zu schwammig. Die Haltbarkeit des VaporFly Next% soll zwar besser sein als bei seinem Vorgänger VaporFly 4%, liegt jedoch auch nur bei ungefähr 400 km.
Wie viel kostet Nike Zoom? ›Nike Air Zoom-Type ab 99,90 € (Juli 2023 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de.
Wie lange müssen Nike Schuhe halten? ›In der Zeitschrift Footwear Science erschienen im Oktober 2011 die Ergebnisse einer über 18 Jahre durchgeführten Studie, laut der qualitativ hochwertige Laufschuhe an die 1000 Kilometer halten. Expert:innen raten aber allgemein dazu, Laufschuhe alle 500 bis 800 Kilometer zu ersetzen.
Kann man Nike Air Zoom waschen? ›Nike empfiehlt nicht, Schuhe in der Waschmaschine zu waschen. Am besten kannst du Sneaker reinigen, ohne sie zu beschädigen, indem du sie mit einem milden Reinigungsmittel abbürstest und dann an der Luft trocknen lässt.
Was ist an Nike Air Max so besonders? ›Der berühmte Nike Air Max: Das zeichnet den Klassiker aus
Die wird übrigens mindestens zur Hälfte aus recycelten Materialien gefertigt und ausschließlich unter Einsatz erneuerbarer Energien produziert. Das macht sie besonders umweltfreundlich. So überzeugt die Air-Sohle: Rutschfestes Waffelprofil.
Die Schuhkonstruktion, das Körpergewicht, die Biomechanik, der Laufuntergrund, das Wetter, die Lagerung und die Pflege – das alles kann dazu beitragen, dass deine Laufschuhe sich schneller abnutzen. Die typische Lebensdauer von Laufschuhen liegt zwischen 400 und 800 Kilometern, was an sich schon sehr viel ist.
Wie lange sollte ein Sneaker halten? ›Zwischen 800 und 1.200 km werden zumeist als durchschnittliche Lebensdauer angegeben. Wie auch aus diesen Zeilen hervorgeht lässt sich die Frage nach der Haltbarkeit nicht pauschal beantworten. Im Normallfall halten Laufschuhe rund 1.000 km. Zwischen 400 und 1.500 km ist relativ alles möglich.
Sind Nike Air Force noch im Trend? ›Schon lange gehört die Sneaker Silhouette nicht mehr nur zu den beliebtesten Lifestyle Sneakern, sondern ist in den letzten Jahren auch in der Streetwear zu einem Must-Have geworden. Erstmals im Jahr 1982 gelauncht, feiert der Air Force 1 in 2022 seinen 40.
Ist Nike Rücksendung kostenlos? ›
Nicht vergessen: Für Nike Member sind Rücksendungen immer kostenlos.
Wie viel kosten die Nike Air Max Plus? ›Nike Air Max Plus ab 125,97 € (Juli 2023 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de.
Was sind Jordan 1 Zoom? ›An der Kasse verfügbar. Legendärer Style mit noch mehr Tragekomfort. Der Air Jordan 1 Zoom Cmft ist die Neuauflage des ersten Air Jordan mit einer leichtgewichtigen Dämpfung mit niedrigem Profil und Elementen, die für höheren Tragekomfort sorgen.
Was ist der Unterschied zwischen Nike und Nike Pro? ›Die Unterschiede zwischen dem Nike Elite und Pro
Im Vergleich zum Elite ist der Pro jedoch nur etwas fester (was gerade bei der Haltbarkeit auch ein Vorteil sein kann). Beide Version nutzen jedoch den Nikeskin Überzug mit ACC (All Conditions Control-Finish).
In Kombination mit dem geringen Gewicht bietet der Air Max alles, was ein Laufschuh benötigt und ist darüber hinaus noch chic genug, um ihn auch im Club oder auf der Arbeit zu tragen.
Kann man Nikes wieder aufpumpen? ›Das darin eingeschlossene Gas muss allerdings eine so hohe Dichte haben, dass es nicht nach Außen weichen kann, aber Luft von außen durch die geringere Dichte nach innen dringen kann. Ein plattes Nike Air Kissen ist deshalb ohne eine Verletzung der Außenhaut ausgeschlossen und kann sich von alleine wieder aufpumpen.